Beschwörungsrituale

Aus Bibliothek der Magieakademie zu Surom
Version vom 9. November 2024, 04:32 Uhr von Sidekix (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Beschwörungsrituale nach Sanguineus, Golga von Assuan und Shirin Shanaz == Allgemeines Es gilt im Allgemeinen, dass gerufene Kreaturen, insbesondere Dämonen, an ihren Pakt gebunden sind, bis sie diesen ausgeführt haben. Das Wort eines Dämons, oder einer vergleichbaren Kreatur, wird nicht gebrochen und kann von diesen auch nicht gebrochen werden. Das ist ein tiel verankertes Gesetz in den Kreaturen, allerdings können sie Lücken in der Formulierung…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschwörungsrituale nach Sanguineus, Golga von Assuan und Shirin Shanaz

Allgemeines Es gilt im Allgemeinen, dass gerufene Kreaturen, insbesondere Dämonen, an ihren Pakt gebunden sind, bis sie diesen ausgeführt haben. Das Wort eines Dämons, oder einer vergleichbaren Kreatur, wird nicht gebrochen und kann von diesen auch nicht gebrochen werden. Das ist ein tiel verankertes Gesetz in den Kreaturen, allerdings können sie Lücken in der Formulierung zu ihren Gunsten ausnutzen, Ein Ritual kann von wenigen Minutenläufen, bis zu Stunden dauern.

»« Vorbereitungen +« Es gibt viele Punkte die bei einer Vorbereitung für ein Beschwörungsritual, wie bei jedemranderen Ritual auch, beachtet werden müssen. Diese sind aber auch ganz individuell auf das Ritual abgestimmt, beziehungsweise auf dem, was damit erreicht werden soll. Generell gilt, dass jedes Ritual ausführlich geplant und vorbereitet werden sollte, damit man für alle Eventualitäten abgesichert ist.

(Gegenstände, Gegebenheiten, Schutzkreis, Polygramm, Beschwörungsforsmel)

Ein paar wichtige Anhaltspunkte, über die man nachdenken sollte, ehe man ein Ritual vorbereitet sind:

  • Sternenkonstellahlonen
  • Mondphase
  • Tageszeit
  • Jahreszeit
  • Ort des Ritucls
  • Wahl des Schutzkreises
  • Wahl des Polygramms
  • körperliche Verfassung des Magiers
  • Ritualgegenstände
    • Kerzen
    • Rauchgefäße & Räucherwerke
    • Reagenzien
    • Sonderreagenzien (Phönixfedern, Drachenblut ete,)
    • Kristalle, Edelsteine, Sternensplitter & Angol-Quarze
    • Kreide, Salz, Blut, Metall zum Schutzkreis/Polygram ziehen
    • Opfergabe
    • Ritualdolch, Schalen, Kelche
    • magische Schrnuckstücke

Natürlich muss nicht für jedes Beschwörungsritual jeder dieser Punkte bedacht werden, aber ein Abpassen zur gewünschten Kreatur, die beschworen werden soll, steigert zumeist die Erfolgschance. Bei sehr mächtigen Kreaturen oder Ritualen sei angemerkt, dass es vom Vorteil ist einige Tage vorher seinen Geist Meditationen und Fasten zu reinigen, so dass man sich ungestört dem Willensduell entgegen stellen kann. Ebenso kann es hilfreich sein Rauschmittel einzunehmen um einen gewissen Zustand der Wahrnehmung zu erreichen.

» Das Opfer

Bei manchen Beschwörungsritualen ist es angebracht vorher ein Opfer darzubringen, je nachdem welcher Schutzgottheit, Halbgottheit oder ähnlichem man treu ist, oder aber auch um die zu beschwörende Kreatur zu besänftigen. Das Opfer kann dabei alles mögliche sein und richtet sich individuell nach der Gottheit oder der zu _ beschworenen Kreatur. Von diversen Kräutern die verbrannt werden bis hin zu lebendigen Opfern ist \, alles möglich was mit dem Ziel assoziiert wird.

» Rituelle Inschriften

Gerade bei gefährlichen Beschwörungsritualen sollte man nicht auf den traditionellen Schutzkreis r verzichten. Generell sollte immer ein Beschwörungspolygramm aufgezeichnet werden, welches mit N entsprechenden Sy mbolen, Runen oder Gegenständen bestückt ist, welche die Wesenseinheit der Kreatur beschreiben.