Grundlagenforschung: Molchauge
Grundlagenforschung: Molchauge von Khalia San’Far, Studiosa der Magieakademie, Anwärterin des Bundes der Magier
Vorwort
Die vorliegende Niederschrift befasst sich mit den Grundlagen der Paraphernalia Molchauge. Motiviert ist diese Arbeit durch den Studienschwerpunkt Illusionsmagie, wodurch eine Auseinandersetzung mit der genannten Paraphernalia maßgeblich ist. In dieser Abhandlung wird in genannter Reihenfolge auf das Erscheinungsbild sowie Wachstum, die Verwendung in der Alchemie und abschließend der Magie eingegangen. Es sollen weiterblickende Fragen oder Schwerpunkte aufgezeigt werden, die die Bedeutung dieses besonderen Reagenz herausstellt. In den Ausführungen referiert der Begriff Molchauge stets auf das Reagenz, Ausnahmen sind kenntlich gemacht. In Anlehnung an Pilz wird es als der Molchauge bezeichnet.
Erscheinungsbild und Wachstum
Optisch erscheint der Pilz in einem orangen bis gelblichen Farbton mit einer roten Herausstellung auf seiner Oberseite. Bedingt durch diesen Anblick erinnert der Pilz an seinen Namensgeber, das Molchauge, gemeint ist hier das Auge eines Molchs. Kundige Sammler finden diesen Pilz in gemäßigten Klimazonen, hoch im Norden sowie im Süden ist er gar nicht bis sehr selten zu finden. Zum Wachsen bedarf er eine gesicherte Feuchtigkeit, jedoch findet er sich nicht in der unmittelbaren Umgebung von Sumpflandschaften oder in diesen, im Gegensatz zum gemeinen Blutmoos.
Verwendung in der Alchemie
Unter Alchemisten ist der Molchauge für seine Halluzinationswirkung bekannt, die durch Verarbeitung des frischen Pilzes erzielt werden kann. In Abhängigkeit der Dosierung eröffnet sich das Spektrum von keiner Wirkung, über eine Bewusstseinserweiterung und leichte Halluzinationen hin zu starken Halluzinationen. Insbesondere die angesprochene Bewusstseinserweiterung ermöglicht es, Bewegungen deutlicher und schneller wahrzunehmen. Insgesamt kann der Molchauge seine Wirkung in der alchemistischen Domäne durch eine Veränderung der Wahrnehmung entfalten.
Verwendung in der Magie
Der Molchauge als Reagenz besitzt im Hinblick auf die Wirkung eine Schnittmenge mit dem
Reagenz Nachtschatten, da beide unterstützend oder ergänzend im Bereich von Illusionen wirken
können. Die Potenz des erstgenannten Reagenzes übertrifft jedoch jene des Zweitgenannten
maßgeblich. Erst durch Einbringung des Pilzes ist es möglich wahrlich furchtbare oder
unvorstellbar herrliche Illusionen zu wirken. Der Molchauge eröffnet den Illusionisten das Wirken
dieser Art von Magie, die von Zirkel zu Zirkel, beginnend mit dem Vierten, sich machtvoller
entfalten kann. Angefangen mit einfachen simplen Geistesbeeinflussungen hin zu Zaubern, die
Wesen in den Wahnsinn treiben. Die Menge ist dabei nicht erheblich, fähige Illusionisten können
die entsprechende Wirkung kanalisieren.
Zirkel 4
Zauber | Worte der Macht | Weitere Paraphernalia |
---|---|---|
Analyse | Ort Wis | Knoblauch, Schwarze Perle |
Illusionen | Ort Quas Wis | Spinnenseide, Blutmoos |
Irrsinn | In Jux Quas | Alraune, Spinnenseide |
Nadelstiche | Bet Jux Quas | Spinnenseide, Schwefelasche |
Spiegelbilder | In Ylem Quas | Blutmoos, Schwarze Perle |
Zirkel 5
Zauber | Worte der Macht | Weitere Paraphernalia |
---|---|---|
Erweitertes Inkognito | Kal In Ex | Knoblauch, Blutmoos |
Fauler Zauber | Rel Quas Ort | Schwarze Perle, Spinnenseide |
Verwirren | An Por Quas | Blutmoos, Schwarze Perle |
Verzerren | Kal Tym Quas | Schwarze Perle, Spinnenseide, Alraune |
Zirkel 6
Zauber | Worte der Macht | Weitere Paraphernalia |
---|---|---|
Erweiterte Unsichtbarkeit | An Lor Xen | Blutmoos |
Geistschlag | Jux Wis | Nachtschatten, Spinnenseide |
Zirkel 7
Zauber | Worte der Macht | Weitere Paraphernalia |
---|---|---|
Alptraum | Kal Corp Zan | Nachtschatten |
Geisterstunde | Vas Jux Quas Xen | Schwarze Perle, Nachtschatten, Alraune |
Massenunsichtbarkeit | Vas An Lor Xen | Blutmoos, Alraune, Knoblauch |
Stummer Zauber | An Ort Wis | Knoblauch, Alraune, Spinnenseide |
Zirkel 8
Zauber | Worte der Macht | Weitere Paraphernalia |
---|---|---|
Abbild | In Ort Quas Grav | Knoblauch, Spinnenseide, Blutmoos |
Falscher Elementarschwarm | Kal Ort Quas Ylem | Schwarze Perle, Spinnenseide |
Mimik | Kal Ort Quas Xen | Spinnenseide, Ginseng |
Nachahmer | Kal Xen Rel Quas | Schwarze Perle, Blutmoos, Spinnenseide |
Meister der Beschwörung | Vas Rel Ort Quas | Alraune, Spinnenseide, Schwarze Perle |
Wahnsinn | Vas Kal Corp Zan | Nachtschatten, Schwarze Perle, Alraune |
Erste Schlussfolgerungen
Die Auflistung der Zauber auf der vorgehenden Seite bildet die Grundlage, um weitere
Forschungsfragen, Forschungsschwerpunkte und Thesen für eine Weiterarbeit anzubahnen.
Formulierte Thesen sind entsprechend ggf. noch zu zeigen.
Trivial, und nur der Vollständigkeit halber an dieser Stelle erwähnt, sei darauf hingewiesen, dass
das Einbringen von Molchauge in einen Zauber über das Potential eines Kundigen hinausgeht, so
findet sich der genannte Pilz nicht in Zaubern der ersten drei Zirkel. Illusionisten bedienen sich
dieses Reagenz entsprechend in einundzwanzig von zweiunddreißig Zaubern der oberen Zirkel
vier bis acht, was die Relevanz dieses Reagenz nochmalig hervorhebt. Des Weiteren obliegt die
Nutzung von Molchauge in der Magie nur Illusionisten.
Beim Studieren der vorangestellten Liste fällt auf, dass der Molchauge häufig mit dem Wort der
Macht Quas einhergeht und, so meine These, eine unterstützende Wirkung und eine Bindung an
das Wort der Macht in diesen Zaubern nachweisbar ist. Rückbeziehend auf die Übersetzung des
Wortes Quas mit Illusion, ist dieser Zusammenhang sachlogisch nachvollziehbar, bedarf jedoch
einer genaueren Analyse der einzelnen Zauber.
Ein weiterer anzuführender Aspekt sind folglich Zauber, die das Wort der Macht Quas für die
Wirkung bedürfen, jedoch ohne Molchauge auskommen. Für Illusionisten sind dies folgende drei
Zauber:
Zauber | Worte der Macht | Weitere Paraphernalia |
---|---|---|
Verstärken | Uus Ort Quas | Alraune, Spinnenseide, Schwarze Perle |
Gespinst | Jux Quas Xen | Schwarze Perle, Nachtschatten |
Unsichtbares Aufdecken | Wis Quas | Blutmoos, Schwefelasche |
Bei diesen ist davon auszugehen, und damit die zweite These, dass die besondere Macht des
Molchauge wohl maßgeblich für das Erzeugen von Illusionen im weiteren Sinne notwendig ist.
So wird im Zauber Verstärken eine bestehende Illusion verstärkt, und beim Wis Quas eine Illusion
zerstört, entsprechend aufgedeckt.
Der Zauber Gespinst könnte sich davon abgrenzen, indem eine langfristige Manifestation nicht
angestrebt wird, reicht unter Umständen die Wirkung des Nachtschattens aus, oder Quas fungiert
in diesem Fall als Permutio zu Xen.
In anderen Schulen ist eine Kombination von Quas und dem Nachtschattengewächs der Regelfall,
bedeutet, dass jene Zauber nicht die Wirkung der Illusionistenschule erreichen können.
Die weiteren Zauber, die sich dem Molchauge bedienen, jedoch das Wort der Macht Quas nicht
erfordern, bedienen sich der Kraft erweiternd, anstatt die Wirkung eines Wortes zu ergänzen.
Zusammenfassend kann abschließend festgehalten werden, dass der Pilz Molchauge für die Schule
der Illusionsmagie maßgeblich ist. Wahrlich mächtige Zauber können nur mit der erweiternden
oder unterstützenden Wirkung dieses Reagenz gewirkt werden. Zu zeigen sind die hier als Thesen
formulierten Aspekte, die einer genaueren Analyse bedürfen.
Hochachtungsvoll
Khalia San’Far, Studiosa der Akademie
* Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Abschrift des Originalwerkes. Es wurde im Jahre 0 nach Betreten der Insel der Nebel von der Hochmagierin Xa'Velle Belin, Hüterin der Schriften der Magieakademie zu Surom, gefertigt. Dem Buch selbst liegt ein Pergament bei, auf welchem offenbar eine Liste angefertigt wurde, auf der weitere Buchtitel notiert sind, die sich mit Themen ähnlichen Inhalts oder weiterführender Literatur beschäftigen. Bücherliste *