Die Reagenzien des Magiers
Die Reagenzien des Magiers
Unterrichtsstoff von Mentor Golga von Assuan
Grundwissen über die Reagenzien
Reagenzien für die Zauberkunst
Spinnenseide
Die Spinnenseide ist eines der wichtigsten und zugleich häufigsten Utensilien der Zauberkunst. Sie vereint die mächtigsten magischen Energien in sich, sodass oft schon kleine Mengen ausreichen, um Zauber zu wirken.
Anwendungen:
Beschwörungen
Geistbindungen
Beeinflussungen
Vorkommen:
Keller, Speicher, Dachböden, Mauerwerke, Treppenstiegen
Hinterleib von Riesenspinnen oder Terathranischen Monsterwesen
Bevorzugte Sträucher in Steppen oder Gärten
Alraune
Die magischen Energien der Alraune befinden sich in ihren Wurzeln. Eine schonende Ernte ist essenziell, da beschädigte Wurzeln für die Magie nutzlos sind.
Anwendungen:
Verstärkung und Konzentration von Zaubern
Vorkommen:
Sümpfe und feuchte Landstriche
Gärten mit ausreichend feuchtem Boden
Zubereitung:
Aufkochen und Trocknen der Wurzel in der Sonne
Schwefelasche
Die Schwefelasche wird in Vulkanlandschaften gefunden und birgt hohe Risiken durch Schwefelgase und die vulkanische Umgebung.
Anwendungen:
Feuer- und Explosionszauber
Hinweis:
Einige Magier vermuten, dass Schwefelasche Vulkanausbrüche verursacht.
Ginseng
Schon früh erkannten Menschen die Kräfte des Ginsengs, insbesondere für Heilung und Energieauffrischung.
Anwendungen:
Element der Erde
Regeneration von Energien
Zubereitung:
Mehrfaches Aufkochen und Abkühlen zu dickflüssigem Sirup
Nachtschatten
Dieses giftige Gewächs aus den Sümpfen steht nur nachts in voller Blüte.
Anwendungen:
Todes-, Schmerz- und Illusionszauber
Warnung:
Hoch giftig; Handschuhe bei der Handhabung erforderlich.
Schwarze Perle
Diese Perlen werden in speziellen Muscheln nahe Stränden und Flussufern gefunden.
Anwendungen:
Teleportation
Astralreisen
Energiebannung
Zubereitung:
Zerreiben zu feinem Pulver
Knoblauch
Knoblauch ist ein essentielles Reagenz für Schutzzauber und die Neutralisierung von Giften.
Anwendungen:
Schutzbann
Entgiftungstränke
Zubereitung:
Zerreiben zu feiner Paste
Blutmoos
Ein roter Pilz aus feuchten Landstrichen, der ohne Verarbeitung verwendet werden kann.
Anwendungen:
Fokussierung von Bewegung und Geschwindigkeit
Element: Luft
Besondere Reagenzien der Zauberkunst
Obsidian
Ein vulkanisches Gestein, das durch rasche Abkühlung der Lava entsteht.
Anwendungen:
Freisetzung und Kontrolle elementarer Energien
Vorkommen:
Vulkanlandschaften
Knochen
Knochen werden vor allem von Nekromanten genutzt, um die Energien des Todes zu erwecken.
Besondere Vorkommen:
Dämonen- und Drachenknochen
Fruchtbare Erde
Diese nährstoffreiche Erde dient als Reagenz für Druiden und übertrifft sogar den Ginseng in ihrer heilenden Wirkung.
Vorkommen:
Unter der Oberfläche, bräunlich gefärbt
Molchauge
Ein Pilz, dessen Erscheinung an ein Molchauge erinnert, wird für mächtige Illusionszauber verwendet.
Anwendungen:
Verstärkung von Illusionen
Besonderheit:
Kein Einfluss von Form, Größe oder Beschaffenheit des Pilzes auf die magische Wirkung.
* Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Abschrift des Originalwerkes. Es wurde im Jahre 0 nach Betreten der Insel der Nebel von der Hochmagierin Xa'Velle Belin, Hüterin der Schriften der Magieakademie zu Surom, gefertigt. Dem Buch selbst liegt ein Pergament bei, auf welchem offenbar eine Liste angefertigt wurde, auf der weitere Buchtitel notiert sind, die sich mit Themen ähnlichen Inhalts oder weiterführender Literatur beschäftigen. Bücherliste *