Grundlagen der Erstsemester

Aus Bibliothek der Magieakademie zu Surom
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundlagen der Erstsemester

Grundlagen der Erstsemester

Was sind die Worte der Macht?

Worte der Macht bezeichnen die magischen Worte, die Arkane in ihren Sprachen gebrauchen. Je nach Herkunft, Rasse oder Schule sind sie in unterschiedlichen Sprachen gehalten. Doch auch in den unterschiedlichen Sprachen haben die einzelnen Silben die gleichen Bedeutungen.

Für die allgemeine arkane Lehre gilt:

26 verschiedene Silben gibt es, in der allgemeinen Sprache für jeden Buchstaben des Alphabetes eine. Jedoch muss beachtet werden, dass dies nicht für andere Rassen und Völker gilt.


Die gemeingültige Übersetzung lautet:

AN - Verneinung / Zerstreuen / Auflösen / Aufheben

BET - Klein

CORP - Tod

DES - Senken / Runter

EX - Freiheit

FLAM - Flammen / Feuer

GRAV - Feld / Wall

HUR - Wind / Luft

IN - Machen / Erschaffen / Verursachen

JUX - Gefahr / Falle / Schaden

KAL - Beschwören / Rufen

LOR - Licht

MANI - Leben / Heilung

NOX - Gift

ORT - Magie

POR - Bewegen / Bewegung

QUAS - Illusion

REL - Wechsel

SANCT - Beschützen / Schutz

TYM - Zeit

UUS - Steigern / Rauf

VAS - Groß

WIS - Wissen

XEN - Kreatur

YLEM - Materie

ZAN - Schlaf

Welche Reagenzien gibt es und welche Wirkung beinhalten diese?

Um die ersten drei Zirkel zu wirken werden acht verschiedene Reagenzien benötigt. Ein anderer Begriff dafür ist Paraphanalia oder manche nennen sie nur Kräuter. Benötigt werden diese für jede Art von Zauber der allgemeingültigen Zirkel. Jedem Reagenz werden eigene Wirkungen zugeschrieben, darunter auch eine Zuordnung zu den Elementen. Jeder Versuch Reagenzien neue Wirkungen zu entlocken schlug bislang fehl.

Schwarze Perlen

gedeihen in besonderen Muscheln, die in vielen Gewässern des Landes heimisch sind. Meist findet man sie an Stränden oder Flussufern. Für die Magie sind nur die Perlen zu gebrauchen, die absolut gleichförmig und ungetrübt sind. Sie zeichnen sich durch eine dunkle, schwarze Oberfläche aus, die im Licht violett schimmert. Die auserwählten Exemplare werden schließlich zu einem feinen Puder zerrieben. Seinen Nutzen findet dieses Reagenz in Bezug auf Teleportation, Astralreisen, Energiebannung und -nutzung. Sein Element ist das Wasser.

Blutmoos

Der rötliche Pilz ist hauptsächlich in sumpfigen, feuchten Gefilden des Landes aufzufinden. Anders als sein entfernter Verwandter, das Molchauge, besitzt der Blutmoos eine blutrote Färbung, der er seinen Namen zu verdanken hat. Sein magischer Nutzen liegt in der Fokussierung von Bewegung und Geschwindigkeit. Sein Element ist die Luft

Knoblauch

findet hierzulande verschiedenem Gebrauch, zum Beispiel beim Kochen. In der Magie erkannte man die schützenden Eigenschaften dieses Gewächses schon vor langer Zeit, weshalb es gerne für Schutzzauber jeglicher Art benutzt wird. Vor dem Gebrauch muss die Knolle allerdings gewaschen, geschält und zu einer feinen Paste zerrieben werden.

Ginseng

symbolisiert seit Menschengedenken die Kräfte der Heilung und Auffrischung. Bevor man ihn allerdings im magischen Sinne nutzen kann, muss man die Wurzel der Pflanze in frischem Wasser mehrmals kochen und danach abkühlen lassen. Wurde dieser Vorgang oft genug wiederholt, kann man den so gewonnenen, stark riechenden Sirup für magische Zwecke verwenden. Sein Element ist die Erde.

Alraune

ebenfalls ein Sumpfbewohner, ist ein sehr empfindliches Reagenz. Nur unter größter Vorsicht darf sie dem Boden entnommen werden, da ihr magischer Nutzen von dem Zustand ihrer Hauptwurzel abhängt. Wird diese beim Ausgraben auch nur minimal beschädigt, ist alle magische Wirkung dahin. Einer vorsichtigen und sorgfältigen Hand bedarf es dann, sie zu kochen und trocknen zu lassen. Als dann wäre sie vorbereitet und dient dem Zaubernden mit den Kräften des Energie und Stärkefokus

Nachtschatten

Verborgen neben zahlreichen magischen Reagenzien aus dem Sumpf scheint der Nachtschatten zuerst harmlos. Doch Obacht! Schon eine falsche Berührung dieses Gewächses genügt, um sich eine ernsthafte Vergiftung einzufangen. Die Magier erkannten den Wert und die Gefahr dieses Reagenz’, welches nur des Nachts in voller Blüte steht, und gaben ihm den passenden Namen Nachtschatten. Seine Kräfte sind die des Todes, des Schmerzes und der Illusion.

Spinnenseide

Bei diesem Reagenz handelt es sich um nichts anderes als einen frisch gesponnenen Faden Spinnenweben, wie sie in allen Kellern und auf den Speichern des Landes zu finden sind. Sie sind eines der größten Mysterien der Magie, da sie förmlich vor magischer Energie und Kraft pulsieren. Zauberformeln kommen meist nur mit einem winzigen Anteil dieses Reagenz’ aus, dessen Kräfte die der Beschwörung, Geistbindung und Beeinflussung sind

Schwefelasche

Dieses Reagenz hält sich an den mitunter gefährlichsten Orten dieses Landes auf. Durch einen Vulkanausbruch freigesetzt, verteilt sich die Schwefelasche oft in einem weiten Umkreis um den Vulkan herum. Die Gelehrten vermuten, dass die Schwefelasche Auslöser für Vulkanausbrüche ist, da in dem Reagenz auch nach seiner Ankunft an der Oberfläche noch immer die Kräfte des Feuers und der Explosion ruhen, derer sich Magier seit Ewigkeiten bedienen. Sein Element ist das Feuer.

Was ist Mana?

In seiner elementaren Bedeutung meint der Begriff Mana ganz einfach Macht, Mana ist eine Kraft eine feinstoffliche, unsichtbare Materie die allgegenwärtig im uns umgebenden Astralraum und somit um uns herum vorhanden ist. Der Zugriff auf das allgegenwärtige Mana ist durch die Konzentration beschränkt. Das Mana im Astralraum selber ist unendlich die Konzentration eines Magiers leider nicht. Mana verleiht dem Willen des Zaubernden die nötige Kraft um Magie zu wirken es ist die Essenz der Magie.

Konzentration und Meditation

Meditation meint in seiner elementaren Bedeutung: Zur Mitte ausrichten. Für den Zaubernden bedeutet es zu seinem Zentrum, seiner Mitte zurückzukehren und die Konzentration zu regenerieren, die durch Anwendung von Zaubern oder anderen Einwirkungen gestört oder geschwächt sein kann. Es gibt unterschiedlich tiefe Meditation, und je nach dem wie intensiv und Zeitaufwendig man diese Gestaltet regeneriert der Magier mehr oder weniger. Auch der Ort der Meditation ist von Person zu Person andersartig. Der Eine bevorzugt es in freier Natur, der andere in einem abgeschiedenen Kämmerchen. So es dem Anwender gelingt sich gedanklich völlig von der materiellen Welt zu lösen und ganz zu sich selbst zu finden spielt die Wahl des Ortes keine Rolle.

Zaubername, Formel und Zauberübersetzung.

Ein Zauberspruch ist eine Beschwörungsformel, die eine bestimmte zauberische Wirkung hervorbringen soll. Er setzt sich zusammen aus der Formel und den benötigten Reagenzien. Der Zaubername ist die korrekte Bezeichnung eines Zauberspruches. Die Zauberübersetzung ist die korrekte Übersetzung der Silben zusammengefasst zu einer logischen Aussage.

Beispiel:

Zaubername: Essen schaffen Formel: IN MANI YLEM Übersetzung: Erschaffe magische Materie

Die Verschiedenen Schulen.

Nach der Absolvierung der Erstsemester teilen sich die Klassen in verschiedene Schulen auf. Folgende Schulen sind derzeit bekannt:

Allgemeine Astrale Magie

Beschwörung/Illusion

Druidentum

Elementarismus

Nekromantismus


* Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Abschrift des Originalwerkes. Es wurde im Jahre 0 nach Betreten der Insel der Nebel von der Hochmagierin Xa'Velle Belin, Hüterin der Schriften der Magieakademie zu Surom, gefertigt. Dem Buch selbst liegt ein Pergament bei, auf welchem offenbar eine Liste angefertigt wurde, auf der weitere Buchtitel notiert sind, die sich mit Themen ähnlichen Inhalts oder weiterführender Literatur beschäftigen. Bücherliste *