In Jux Ylem - Abhandlung

Aus Bibliothek der Magieakademie zu Surom
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Jux Ylem - Abhandlung von Balthasar


Worte der Macht: In Jux Ylem

Wörtlich: Verursache Schaden Materie

Sinngemäß: Verusache Schaden (an der) Materie

Reagenzien:

Schwarze Perlen werden in der Magie für Teleportationen, Astralreisen, Energiebannung- und nutzung verwendet, sowie ihnen das Element des Wassers zugewiesen wird. Zumeist findet man sie an den Stränden oder Flussufern des Landes, wo lediglich die absolut gleichförmigen und ungetrübten Exemplare einen Nutzen für die Magie finden. Bevor sie verwendet werden, werden sie zu einem feinen Pulver zerrieben.


Blutmoos ist ein rötlicher Pilz, der in der Magie zur Fokussierung von Bewegung und Geschwindigkeit genutzt wird. Zudem ordnet man ihm das Element der Luft zu. Man findet ihn hauptsächlich in eher sumpfigeren und morastigen Gefilden.


Spinnenseide dient in der Magie mit seinen Kräften der Beschwörung, Geistbindung und Beeinflussung, wozu meist nur winzige Mengen notwendig sind. Als frisch gesponnener Faden der Spinnen findet man sie überall im ganzen Land, besonders beliebt sind die kleinen Spinnenbäume, wo oft zahlreiche Nester aus ihnen zu finden sind.


Ginseng dient in der Magie mit seinen Kräften der Heilung und Auffrischung und wird dem Element der Erde zugeordnet. Sein natürliches Vorkommen befindet sich grundlegend in den gemäßigten Gefilden des Landes und seine Wurzel wird erst durch mehrmaliges Kochen mit frischem Wasser zu einem stark riechenden Sirup, der letztendlich in der Magie Verwendung findet.


Obsidian ist ein grundlegend schwarzer Edelstein, der jedoch häufig von grauen oder weißen Flecken durchzogen ist. In der Magie wird er grundlegend von Elementaristen genutzt, die durch ihn die verborgenen Eigenschaften der Reagenzien erkennen können, um die elementaren Energien schließlich freisetzen und auch kontrollieren zu können.


Die Alraune findet man überwiegend in feuchten Landstrichen, hauptsächlich in Sümpfen, an Flüssen, Bächen oder in Seeufernähe. Hält man jedoch die Erde seines Gartens feucht genug, so kann man dieses Gewächs auch bei sich Zuhause anbauen. Die magischen Energien der Alraune befinden sich in ihren Wurzeln. Darum sollte man bei der Ernte äußerste Vorsicht walten lassen, um Schädigungen an den Wurzelenden zu vermeiden. Sollte die Wurzel beim Ausgraben beschädigt worden sein, so kann man diese gleich verwerfen, da sie keinen Nutzen mehr für die Magie bietet. Die Wurzel wird dann aufgekocht und zum trocknen in die Sonne gelegt. In der Magie dient die Alraune um Zauber zu verstärken oder zu konzentrieren, aber auch mit mehr Energie zu versorgen/verstärken.

Zauberbeschreibung:

Zauberbeschreibung (Reagenzien und Wörter der Macht im Kontext):
Das Ziel des Zaubers ist das Aufreißen des Felsbrockens, der durch die Silbe 'Ylem' für Materie und der Erdelementzuweisung vom Ginseng, welche durch den Obsidian freigesetzt und kontrolliert werden kann, definiert wird. Die Silbe 'In' bezieht sich auf den Aspekt des 'Verursachens' des Zaubers. Hier spielt die Schwarze Perle mit ihrer energienutzenden Eigenschaft eine große, unterstützende Rolle, denn sie harmoniert zusammen mit der beeinflussenden Wirkung von Spinnenseide, um direkt auf die Erdelementarpartikelchen des Felsbrockens zu wirken und den Riss zu 'verursachen'. Das Auseinanderreißen bzw. der auf den Stein und dessen Erdelementarpartikelchen einwirkende Schaden wird durch die Silbe 'Jux' verdeutlicht. Seine Wirkung wird begleitet von Blutmoos und Alraune. Da Blutmoos dazu verwendet wird, um in der Magie 'Bewegung' hervorzurufen, nutzt man hier seine Eigenschaften im Besonderen, weil man den Stein durch eine gegensätzlich erzeugte Bewegung seiner Hälften auseinander reißen will. Da ein Stein aber mit seinen Erdelementarpartikeln ein sehr festes und in sich starkes Objekt ist, bedient man sich zusätzlich noch der Alraune, die hier mit ihrer energieverstärkenden Eigenschaft die nötige Kraft für das Auseinanderreißen von Gestein beisteuern soll.


* Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Abschrift des Originalwerkes. Es wurde im Jahre 0 nach Betreten der Insel der Nebel von der Hochmagierin Xa'Velle Belin, Hüterin der Schriften der Magieakademie zu Surom, gefertigt. Dem Buch selbst liegt ein Pergament bei, auf welchem offenbar eine Liste angefertigt wurde, auf der weitere Buchtitel notiert sind, die sich mit Themen ähnlichen Inhalts oder weiterführender Literatur beschäftigen. Bücherliste *